Bienenliebling mit Vergangenheit

Im Mittelalter als fiebersenkendes Heilkraut geschätzt, ist der Wasserdost heute vor allem als späte Nahrungsquelle für Insekten beliebt. Wie sein Name bereits vermuten lässt, liebt diese Pflanze feuchte Bedingungen und bevorzugt daher einen nassen Standort. Besonders wohl fühlt sich die robuste Wildstaude am Teichrand, wo sie zuverlässig bis in den Herbst hinein blüht. Auch im Topf gedeiht die winterharte Pflanze problemlos vorausgesetzt, sie bekommt ausreichend Wasser.

Jahr für Jahr zeigt sie sich dann in voller Pracht und bringt mit ihren zartrosa bis purpurnen Blüten Farbe ins Pflanzenparadies.